Dr. Sebastian Roßner, M.A.

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Sebastian Roßner studierte Rechtswissenschaft, Geschichte, Wirtschaftswissenschaft und Politikwissenschaft in Düsseldorf, Duisburg und Hagen. Seinen juristischen Referendardienst absolvierte er in Düsseldorf mit einer mehrmonatigen Auslandsstage bei Avvocati Marzari, Maestroni, Maggiora & Niccolini (heute: italegal) in Verona, Italien. Von 2004 bis September 2018 arbeitete Sebastian Roßner am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Rechtstheorie und Rechtssoziologie von Prof. Dr. Martin Morlok sowie am Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung. Neben seiner Tätigkeit in Forschung und Lehre wirkte er an zahlreichen Prozessvertretungen im Bereich des Staats- und Verfassungsrechts wie des Parteienrechts mit.

Im Oktober 2018 trat er als Rechtsanwalt in das Kölner Büro von LLR ein.

Sebastian Roßner ist in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Rechts, insbesondere im Bereich des Staats- und Verfassungsrechts sowie des Parteienrechts tätig. Er berät etwa im Bereich des Untersuchungsausschussrechts, Fragen der Kompetenzabgrenzungen zwischen Staatsorganen oder der Mitgliedschaftsrechte innerhalb politischer Parteien . Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Vergaberecht, im öffentlichen Bau- und Planungsrecht sowie im Kommunalrecht.  Im Bereich des Staatsorganisations-, Parteien oder auch Außenwirtschaftsrechts hält Sebastian Roßner Vorträge und Seminare für verschiedene Institutionen. Als Autor ist er mit zahlreichen Veröffentlichungen aus verschiedenen Rechtsbereichen in verschiedenen Fachzeitschriften, Onlinemagazinen und Blogs tätig.

Sebastian Roßner ist Fellow am Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRuF) und Mitglied der Fachgruppe Rüstungsexporte der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE).

Wenn Sebastian Roßner nicht arbeitet, verbringt er Zeit mit seiner Familie oder seinen Freunden, liest, hört Musik oder photographiert.

Publikationen

Diese Reform schafft ein pre­käres Wahl­recht

Bes­sere Begrün­dung für Extra-Mil­lionen not­wendig

Kri­te­rien gut, Kon­trolle unzu­rei­chend

Setzt sich die AfD in Karls­ruhe durch?

Grundgesetz gegen Migrantenquote

Die Form des Zuschlags – Zu Friktionen zwischen europäischem Vergaberecht und deutschem Kommunalrecht

Erst einmal kein Geld vom Bund für AfD-nahe Stif­tung

Politische Willensbildung in der Coronakrise - Sind vir­tu­elle Par­tei­tage und Kan­di­da­ten­auf­stel­lungen unde­mo­k­ra­tisch?

Wie ein Video die Würde des Euro­pa­par­la­ments (nicht) ver­letzte - Beschränkte Meinungsfreiheit

Weniger Abgeordnete, aber wie? - Reform des Bundestagswahlrechts

Wer keinen Bauantrag stellt, muss mit einer Nutzungsuntersagung rechnen! Anm. zu OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 29.08.2019 - 2 M 85/19

Rezension von: Jörn Ipsen, Gesetz über die politschen Parteien, Kommentar, 2. Aufl 2018

Sachkundige Personen als Mitglieder in Ausschüssen der Gemeindevertretungen

Rechts­schutz muss recht­zeitig sein - Urteil des VerfGH Sachsen zur AfD-Kandidatenliste

Sachkundige Bürger/innen in den Ausschüssen der Kommune

Ein Ret­tungs­boot für die Regie­rung - Thüringen legt Haushalt für künftige Wahlperiode vor

Der Par­tei­aus­schluss rückt näher - Neues SPD-Verfahren gegen Thilo Sarrazin

Rüstungsexporte nach Tod des Journalisten Jamal Kashoggi: Beiß­hem­mung der Politik

Vorschriften gegen die Regierungskrise - Wie das Grundgesetz dazu beiträgt, dass es eine handlungsfähige Regierung gibt

Bock oder Gärtner - Innerparteiliche Demokratie und Prüfung von Parteiausschlüssen

Bundestag erhöht Subventionen für Parteien: Ver­fas­sungs­widrig, stillos und schwach begründet

BVerwG zum kommunalen Wahlrecht für Minderjährige in Baden-Württemberg: Wer ist das (Wahl-)Volk?

Bun­des­tags-Aus­schüsse bald öff­ent­lich? - Wunsch nach mehr politischer Transparenz

Mögliche GroKo: Was nach einem \"Nein\" der SPD-Mit­g­lieder pas­siert

BVerfG verschärft Neutralitätspflicht von Staatsorganen Wann ist ein Minister kein Poli­tiker?

Durchsetzbarkeit von Verfassungsrecht

BVerfG zu Auskunftspflichten der Regierung: Was Bun­des­tags­ab­ge­ord­nete wissen dürfen

Landesrechnungshof rügt AfD-Video: Frak­ti­ons­ar­beit oder Wahl­wer­bung?

Staatliche Parteienfinanzierung: Kein Geld mehr für bös­ar­tige Zwerge

Nach NPD-Urteil: Alter­na­tiven zum Verbot

Kein Partei-Verbot: Die NPD hat nicht genug Poten­tial

Lammert will weniger Sitze im Bundestag: Die Grenzen des Wachs­tums

Verfahren der Mehrheitsbestimmung: Wahl- und Abstimmungsverfahren

Die Ächtung von Waffen: Abkommen der qualitativen Rüstungskontrolle

Keine Neuwahl in Sachsen trotz Demokratieverstoß der AfD: Wo kein Kläger, da kein Richter

BVerfG zu Rechten parlamentarischer Minderheiten: Keine grö­ßeren Rechte für die kleine Oppo­si­tion

Bundestag tappt bei TTIP weiter im Dunkeln: In der juris­ti­schen Sack­gasse

§ 6 Verfassungsgeschichte

Annäherung an die Rechtsgeschichte

Die PARTEI führt Parteienfinanzierung ad absurdum: Geld für Geld vom Staat

Grüne wollen Vorgänge um netzpolitik.org aufklären: Par­la­men­ta­ri­sche Fra­ge­rechte und Ant­wortpf­lichten der Regie­rung

BND-Affäre: Schweigerecht und Redepflicht

Kein Rechtsschutz für DÜGIDA-Demonstranten: Das OVG, das sich nicht traut

Entscheiden, nicht erkennen

Parteiausschluss, Parteiordnungsmaßnahmen und innerparteiliche Demokratie

Politische Partizipation von Ausländern

Handel mit Deutsche-Mark-Münzen: Gold für die Anhänger, Geld für die AfD

Gauck zur Linken in der Regierung: Der Bundespräsident darf das

BVerfG zu Transparenz bei Rüstungsexporten: Bundestag hat früher Anspruch auf Information

Reform des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes: Richterwahl bald verfassungsgemäß

BVerfG zu Äußerungen des Bundespräsidenten: An der langen Leine

BayVerfGH zu Informationsansprüchen des Landtages: Reden ist Gold, Schweigen ist verboten

Hauptausschuss: Der Bundestag betritt Neuland

Minderheitenrechte im Bundestag: Opposition in Zeiten der Großen Koalition

Parlamentarische Kontrolle und Transparenz von Rüstungsexporten

Bundestagswahl: Auch elf Kleine wollen mitmachen

Pro & Contra Verwandten im Abgeordnetenbüro: Legitime Beschäftigung oder Amigowirtschaft?

EGMR wird NPD nicht helfen: War­nung vor dem Ver­fas­sungs­feind

\"PeerBlog\": Wahl­kampf­spende mal anders

Neues Wahlrecht zum Bundestag: Es bleibt eine Qual

NPD will Verfassungstreue vom BVerfG feststellen lassen: \"Damit wird die Partei nicht durchkommen\"

Nebeneinkünfte von Abgeordneten Wie viel und von wem?

Union will Karlsruhe Zuständigkeit wegnehmen: Grundzüge des Wahlrechts in die Verfassung

BVerfG kippt Sitzzuteilungsregelung: Deutschland braucht schon wieder ein neues Wahlrecht

Schweigen vor dem NSU-Untersuchungsausschuss: \"Niemand muss sich selbst belasten\"

Geschlechterquote im Kommunalwahlrecht: Ländle-Grüne wollen Gleichheit staatlich verordnen

Ein Brief von Brüderle mitten im Wahlkampf: Rechtswidrige Schützenhilfe von der Fraktion

Piraten klagen gegen Parteienfinanzierung: Umverteilung zu Lasten der neuen Parteien

BImmunität des Bundespräsidenten: Die Staatsanwälte und das vorsichtige Parlament

NPD-Verbot: Deut­sch­land ver­gisst Europa

EU-Abgeordnetengehälter: Keine gläsernen Parlamentarier in Straßburg

Parteien wider Willen

Verfassungswidrigkeit der Fünf-Prozent-Sperrklausel im Europawahlrecht

Sperrklauseln. Wahlrechtliche Marktzugangsbeschränkungen auf dem Prüfstand

Wollt ihr denn alles wissen? Von der Transparenz und ihren Grenzen

Von Töchtern und Enkelinnen. Zum Spendenannahmeverbot nach § 25 II Nr. 5 PartG

Das Notbewilligungsrecht des Finanzministers als Mittel der Gouvernementalisierung von Budgetentscheidungen. Neue Anwendungsfelder im Rahmen von Aktiengeschäften und des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM)

Parteienrecht: Standardwerk mit Schweizer Besonderheiten. Rezension zu: Schiess Rütimann, Patricia: Politische Parteien. Privatrechtliche Vereinigungen zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht

Mitgliederentscheid der FDP: Das Parteivolk hat gesprochen

Wahlrechts-Reform verabschiedet: Neuem Gesetz droht Neuauflage in Karlsruhe

BVerfG kippt Fünf-Prozent-Klausel: Auch kleine Par­teien dürfen nach Europa

Ausstieg aus S21: Poli­tisch sinn­voll, recht­lich mög­lich, am Ende egal

Streit über Panzer-Deal: Keine Rüs­tungs­ex­porte ohne das Par­la­ment

SPD-Reform Eine Pille für Deutschlands älteste Partei

Reform des Wahlrechts: Bundestag versäumt seine Hausaufgaben

Diskussion um neues Verbotsverfahren: NPD rückt wieder ins juris­ti­sche Faden­k­reuz

Nach grün-rotem Wahlsieg: Stuttgart 21 zwischen Volkes Wille und Vertrag

Nachtragshaushalt in NRW Die Politik kommt ins Sch­lin­gern

Wahlkampf in den Medien: Von TV-Zweikämpfen und Herausforderern

Wahlkampf in den Medien: Von TV-Zweikämpfen und Herausforderern

Nachtragshaushalt in NRW Ver­fas­sungs­richter wollen die Schul­den­spi­rale stoppen

TV-Duell ohne Herausforderer?

Überraschende Wirkungen des Wahlrechts. Zur verfassungsrechtlichen Bedeutung der faktischen Effekte von Sperrklauseln

Hartz IV: Zeit­plan der Reform droht aus den Fugen zu geraten

Bundestag: Geld oder Ordnung!

Thilo Sarrazin und die SPD: Hohe Hürden für den Parteiausschluss

Neuwahlen in Schleswig-Holstein: Ein bisschen Ausgleich ist zu wenig

Volksentscheide: Von der Staatsgewalt, die vom Volke ausgeht

Politisches Patt in NRW: Nur noch Verwaltung

Wahlwerbung durch Wählerinitiativen: Einnahmen der Partei oder aufgedrängte Bereicherung

Sponsoring: Eine Grauzone der Politikfinanzierung

Parteispenden durch Unternehmen: Spenden, nicht investieren

Neues Wahlrecht in NRW: Zwei Stimmen für einen Landtag

Der Parteiausschluß als Entzug verfassungsrechtlich geformter Statusrechte

Parteienfinanzierung im demokratischen Rechtsstaat. Reformmöglichkeiten der Gewährung staatlicher Leistungen an politische Parteien

Fünf (Partei-)Freunde sollt ihr sein!

Besprechung VerfGH NRW – VerfGH 7/07 vom 19. August 2008

Besprechung OVG Lüneburg, Urteil vom 13. März 2008, 8 LC 1/07

Verständnis- und Verschuldensmaßstäbe, Vertrauensschutz und gerichtliche Kontrolle beim Parteiausschluß

Offenlegungspflichten für die Nebeneinkünfte von Bundestagsabgeordneten

Kirche und Staat (juristisch)

Politiksponsoring in der Bundesrepublik

\'\'Bis in idem\'\'? Zu Art. 103 II GG und einem parteiordnungsrechtlichem Streitgegenstandsbegriff

Parteiengleichheit und Rundfunkfreiheit. Zur rechtlichen Zulässigkeit von Fernsehduellen vor Bundestagswahlen

Pecunia non olet. The Role of Political Parties in Germany and Their Funding

Freiheit - Gleichheit - Fernsehduell. Zum Teilnahmeanspruch politischer Parteien an Fernsehduellen

Beiträge

Zur Energie- und Strompreisbremse

Verfassungsgerichtshof Berlin setzt Normen zu Corona-Geldbußen teilweise aus

Diese Wahl wird die Gewichte verschieben

VG Hamburg: Schließung großer Einzelhandelsgeschäfte rechtswidrig

Sind vir­tu­elle Par­tei­tage und Kan­di­da­ten­auf­stel­lungen unde­mo­k­ra­tisch?

Das nordrhein-westfälische Gesetz zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie

Bundesverfassungsgericht lehnt Eilanträge gegen die bayerischen Regelungen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie ab

CoronaSchVO NRW und Bußgeldkatalog

Auch die nur anteilige Vorgabe der HOAI als verbindliches Preisrecht für Planungsleistungen im Rahmen eines zuschlagsrelevanten Gesamthonorars verstößt gegen Europarecht! (Anmerkung zu VK Bund, Beschluss vom 30.08.2019 – VK 2-60/19)

EuGH erkärt die Mindest- und Höchsätze der HOAI für europarechtswidrig!

Kontakt

T +49 221 55400-210
F +4922155400-190
sebastian.rossner@llr.de

Kanzleianschrift:
Mevissenstraße 15
D-50668 Köln

Google Maps