Christoph Legerlotz

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Christoph Legerlotz studied law at the Universities of Saarbrücken and Bonn following an apprenticeship as a bank clerk at Commerzbank AG. After his studies, he spent several years in Bonn before and during his legal clerkship at the Chair of Labour Law and Social Security Law of Prof. Dr. von Maydell.

Christoph Legerlotz was admitted to the bar in 1992 and has been a specialist in labour law since 1995. Before he became a founding partner of LLR in 2006, he initially worked for two years in what is now Germany's largest business law firm in Düsseldorf, before joining another larger business law firm in Cologne, where he last worked as a partner for eight years.

Christoph Legerlotz represents companies, corporations, board members and employees in all labour law matters. His activities include legal support for companies in negotiations with trade unions or works councils as well as litigation against or for employees. His clients include large nationwide department store companies as well as hospitals, industrial enterprises, insurance companies and service companies.

Christoph Legerlotz regularly lectures on all areas of labour law. In addition, he has numerous publications in these fields, including as a permanent author in the magazine "Der Arbeitsrechtsberater". He is an assistant lecturer at the Fresenius University of Applied Sciences for Economics and Media and has been a member of the judicial examination office of the Higher Regional Court of Cologne as an examiner for almost 20 years.

Christoph Legerlotz is a member of the Working Group for Labour Law of the German Bar Association, the Labour Court Association, the European Employment Lawyers Association (EELA) and the KAV.

When Christoph Legerlotz is not working, he enjoys sports (golf, tennis, snowboarding) as the father of two grown-up children or travels with his wife.

Publications

Einsatz freier Mitarbeiter bei Softwareprojekten

"Die rechtmäßige Verweigerung von Arbeitsleitstungen durch den Arbeitnehmer"

"Einsatz freier Mitarbeiter bei Softwareprojekten"

Die außerordentliche Neuwahl des Betriebsrats nach § 13 Abs. 2 Nr. 1 und 2 BetrVG

"Betriebsratsschulungen im öffentlichen Sektor"

"Kein Betriebsrat mehr nach einem Teilbetriebsübergang" (S. 186-188)

AGG-Kommentierung (3. Auflage)

Der Anspruch auf rechtliches Gehör im Arbeitsrecht

"Das Befreiungsrecht der Syndikusanwälte – ein Update" (S. 178-181)

"Die neuen Branchenzuschläge in der Zeitarbeit" (S. 21 ff.)

"Die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung" (S. 317-320)

"Die Rentenversicherungspflicht von Syndikusanwälten – arbeitsrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit den BSG-Urteilen vom 03.04.2014" (S. 209 ff.)

"Die 1. VO zur Änderung der Betriebssicherheitsverordnung – Mehr als die Aufhebung des Paternoster-Verbots"

"Der Anspruch auf rechtliches Gehör im Arbeitsrecht"

Die neuen Branchenzuschläge in der Zeitarbeit

"Nachkarten" erlaubt? - Zur Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen (S. 123 ff)

"Social Media in Unternehmen" (15 ff.)

AGG-Kommentierung (3. Auflage)

"Datenübermittlung und –verarbeitung im Konzern" (S. 190 ff.)

"Social Media in Unternehmen" (S. 250 ff. )

"Arbeitsunfälle bei betrieblich organisierter Freizeit" (S. 350 ff.)

"Haftung für Mindestlohn bei Beauftragung von Subunternehmern" (S. 29-32)

"Deutschkenntnisse als Anforderung an einen Arbeitsplatz" (S. 153-156)

"Befangenheit des Vorsitzenden einer Einigungsstelle" (S. 253-255)

"Tarifrecht und Arbeitskampfrecht" (seit der 3. Auflage)

Handbuch zum Kündigungsrecht (Mitautor und Herausgeber 1. Auflage)

Arbeitsrechtliche Formularsammlung, Luchterhand

"Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb – ein Mitbestimmungsrecht im Wandel"

Die unwirksame Einigung mit dem Betriebsrat über die Einigungsstelle, Arbeitsrechtsberater 2004, 121 ff.

"Das ungewollte Arbeitsverhältnis" (S. 92-94)

"Schadensersatz wegen Schlechtleistung bei gewerblicher Arbeitnehmerüberlassung" (S. 377-379)

"Abschaffung der Zeiterfassung – Einführung von Vertrauensarbeitszeit auch gegen den Willen des Betriebsrates?"

"Kündigungsschutz in Kleinbetrieben"

"Kündigung vor Dienstantritt"

"Abmahnung und Rügen"

"Bereitschaftszeiten auf dem Prüfstand des EuGH"

"Mitarbeiterbeteiligung durch Aktienoptionen"

"Verpflichtung zur Unterlassung von Wettbewerb während der Dauer und nach Beendigung des Dienstverhältnisses"

"Arbeitsrechtliche Grundlagen bei betrieblichen Arbeitnehmerbeteiligungen durch Aktienoptionen und Belegschaftsaktien"

"Betriebsratswahl – Typische Fehlerquellen und ihre Vermeidung"

"Mutterschutz und Einigungsvertrag"

Articles

Arbeitsrecht und Corona-Pandemie - „Es gibt auch eine Mitwirkungspflicht des Arbeitnehmers“

Corona und die Digitalisierung der Betriebsratsarbeit

Contact

T +49 221 55400-110
F +49 221 55400-191
christoph.legerlotz@llr.de

Kanzleianschrift:
Mevissenstraße 15
D-50668 Cologne

Google Maps